Soeben sind die letzten Ornamente fertiggestellt und angeknüpft worden. Alles in allem sind es an Blüten 5 blau-grüne, 70 rot-gelbe, 26 blaue und 38 gelbe. Grüne Blätter gibt es 75 und unzählige Knötchen aus blauer, roter, gelber und grüner Seide. Wieviele Stunden es gebraucht hat um zu diesem Ergebnis zu gelangen, kann ich nicht sagen, da ich wie so oft, nicht darauf geachtet habe. Die fertige Dekoration schaut nun so aus:
Sonntag, 27. Dezember 2009
Montag, 21. Dezember 2009
Die untere Hälfte ist geschafft!
Dienstag, 15. Dezember 2009
Es wird bunt
Einige Stunden später.....
Inzwischen arbeite ich nun mit 4 Occhischiffchen, 4 verschiedenen Farben, 1 Stopfnadel zum durchfädeln der Fadenenden und zig Fadenrestern, welche mir einfach zu schade sind um sie weg zu werfen. Für die farbenprächtige und verspielte Dekoration verwende ich Tussah-Seide 20/2 aus der Schweiz.
Meine Inspiration und ständige Vorlage ist dabei dieser Stecker aus dem Kyoto Costume Institute:
http://www.kci.or.jp/archives/digital_archives/detail_11_e.html
.JPG)
Ließ sich die Basisdekoration, die rauchblaue Schnur, auch recht schnell anfertigen, so wird es nun zur Fleißarbeit. Es braucht, wie man sicherlich leicht nachvollziehen kann, halt seine Zeit, die vielen kleinen Einzelteile zu knüpfen, durch den Stoff zu fädeln und auf der linken Seite fest zu knoten.....also nichts für Ungeduldige :-)
Inzwischen arbeite ich nun mit 4 Occhischiffchen, 4 verschiedenen Farben, 1 Stopfnadel zum durchfädeln der Fadenenden und zig Fadenrestern, welche mir einfach zu schade sind um sie weg zu werfen. Für die farbenprächtige und verspielte Dekoration verwende ich Tussah-Seide 20/2 aus der Schweiz.
Meine Inspiration und ständige Vorlage ist dabei dieser Stecker aus dem Kyoto Costume Institute:
http://www.kci.or.jp/archives/digital_archives/detail_11_e.html
Einen ersten Eindruck in welche Richtung es weiter geht, erkennt man hier:
Seidenstecker mit Verzierungen in Occhitechnik
Bereits im Sommer habe ich mit diesem Stecker aus weißem Seidentaft mit gerafften Seidenstreifen begonnen:
Da sich wiedereinmal andere Projekte mit Termindruck als für mich wichtiger erwiesen, ruhte dieses Stück bislang. Gleichzeitig suchte ich nach verschieden Methoden um die bis dahin noch etwas farblose Wirkung des Steckers auf zu peppen. Entschieden habe ich mich nun für Occhi (Schiffchenarbeit oder auch Frivolitätenarbeit), mit deren Technik ich zunächst eine rauchblaue Schnur aus aneinander gereihten Anschlagsknoten erarbeitete. Ein sehr simples Verfahren, mit welchem man schnell einige Zentimeter Schnur anfertigen kann.
Wie man gut sehen kann, ergibt sich keine glatte plan liegende Schnur, sondern eine in sich verdrehte. Was ich sehr dekorativ finde. Aufgenäht ergibt dies folgendes Bild:
Nachdem die kompletten Seidenrüschen mittig mit der geknüpften rauchblauen Schnur versehen sind, geht es nun mit kleinen Ornamenten in blau und grün weiter. Diese entstehen durch die Knüpfung kleiner Ringe, welche anschließend mit lindgrünem Seidengarn noch einmal umstochen wurden. Als Stich verwende ich hier den Kammstich.
Dienstag, 1. Dezember 2009
Der Rock ist fertig
Der letzte Post liegt nun bereits eine Weile zurück. In der Zwischenzeit konnte ich den Rock - natürlich wieder ganz knapp - für unsere Treffen in Zeilitzheim fertigstellen und mein Mann ihn ausführen.
Nachdem das Futter fertig eingesetzt, Kragen und Aufschläge angebracht waren, wurde die Front auf der linken Seite mit 9 Knopflöchern versehen. Da die Knopflöscher, wie bei sehr vielen Röcken aus dem 18. Jh.auch , nicht zur Benutzung gedacht sind, habe ich diese gleichfalls nur aufgestickt. Die insgesamt 25 Knöpfe, incl. 2 als Ersatz, hat dankenswerter Weise mein Mann von Hand bezogen, da mir sonst die Zeit zum Koffer packen gefehlt hätte.
Hier nun zwei Bilder aus Zeilitzheim - einmal die Rücken- und einmal die Frontansicht:
Nachdem das Futter fertig eingesetzt, Kragen und Aufschläge angebracht waren, wurde die Front auf der linken Seite mit 9 Knopflöchern versehen. Da die Knopflöscher, wie bei sehr vielen Röcken aus dem 18. Jh.auch , nicht zur Benutzung gedacht sind, habe ich diese gleichfalls nur aufgestickt. Die insgesamt 25 Knöpfe, incl. 2 als Ersatz, hat dankenswerter Weise mein Mann von Hand bezogen, da mir sonst die Zeit zum Koffer packen gefehlt hätte.
Hier nun zwei Bilder aus Zeilitzheim - einmal die Rücken- und einmal die Frontansicht:
Abonnieren
Posts (Atom)